14. KfB-Sitzung
# Protokoll
# Begrüßung
# Genehmigung des Protokolls
Das Protokoll der letzten Sitzung wird genehmigt.
# Vertretung der Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler im KfB
Anknüpfend an die Diskussion in der letzten KfB-Sitzung berichtet A. Maier, dass bislang ca. 40 Doktoranden vertreten werden wollen. Etwas unklar bleibt aber die Interessenlage dieser Personen, es gibt bislang keine angemeldeten Anliegen. Es soll eine erneute Rund-E-Mail erfolgen, um dies zu eruieren. Eine Entscheidung zu diesem Thema soll beim nächsten KfB-Treffen fallen. Bei KET und KHuK scheint der Status ähnlich zu sein.
# Digitalisierung in ErUM: BMBF-Workshop mit KfB Beteiligung im Oktober
Hr. Würges (PT-DESY) berichtet über die Vorbereitungen des BMBF-Workshops, die Schwerpunkte liegen bei folgenden drei Themen:
- Föderierte Infrastrukturen,
- Big Data Analytics,
- Forschungsdatenmanagement.
Die Organisatoren des Workshops sind Frau Fischer und Herr Gast. Teilnehmer seitens des KfB werden O. Boine-Frankenheim, S. Appel, A.-S. Müller und J. Osterhoff sein. Die Schwerpunkte seitens des KfB werden vorab zwischen den Teilnehmern abgestimmt. Welche strukturierten Programme und Gelder im Rahmen dieser Initiative zur Verfügung gestellt werden sollen, ist noch nicht klar. Geld für neue Infrastrukturen (Hardware) wird es wohl nicht geben, das ist eher Aufgabe der Großforschungszentren.
# Bericht Webseiten/Kommunikation/Online-Wahl (D. Rathje)
Vortrag durch D. Rathje
- Mitgliederverwaltung: es ist die eigenständige Pflege der Daten durch die Mitglieder des Forums vorgesehen. Dazu ergibt sich eine Diskussion der abzufragenden Daten und zum E-Mail-Versand: Soll es eine Trennung von Mitgliedschaft und Newsletter-Abo geben? Das muss gemäß der Satzung so sein, D. Rathje hat dies entsprechend so aufgesetzt – es wird in Kürze ein Link verschickt, damit sich alle KfBler die Implementierung anschauen und absegnen können. Für den Newsletter soll nur die E-Mail abgefragt werden. Das ganze Prozedere muss selbstverständlich datenschutzkonform erfolgen (Stichwort DSGVO). In diesem Zusammenhang wird angeregt, dass es Folien oder ein erneuertes Poster für die Werbung neuer Mitglieder gibt (das alte Poster stellt W. Hillert per Mail zur Verfügung) gewünscht;
- Wahlen online Es bleibt ein großer Wunsch des KfB, die Wahlen online abhalten zu können, dies könnte möglicher Folgeauftrag an D. Rathje sein;
- Neugestaltung der Startseite des KfB (www.beschleunigerphysik.de): diese Diskussion wird auf die nächste KfB-Sitzung verschoben.
# Bericht AKBP
Für die DPG-Frühjahrstagung der Sektion Materie und Kosmos (SMuK) in München vom 17.03. - 22.03.2019 (http://muenchen19.dpg-tagungen.de) soll der AKBP zwei Vorschläge für die Plenarvorträge ( Aktuelles, Technisch-wissenschaftliche Entwicklungen) abgeben. A. Meseck schlägt vor, GSI/FAIR in den Vordergrund zu stellen, O. Boine-Frankenheim klärt das mit der GSI-GF ab (Nachtrag: Paolo Giubellino wurde eingeladen). Weiterhin wird es ein Symposium „Plasma-based Particle Accelerators" mit insgesamt 8 Vorträgen geben, J. Osterhoff berichtet dazu, dass die Einladungen an die Redner derzeit erfolgen, das Symposium wird am Mittwochnachmittag stattfinden. Weitere AKBP-Aktivitäten werden am Do, 19:00-21:00 Uhr die Vollversammlung sein, vorher findet die Poster Session von 16:30 – 19:00 Uhr statt. Für den Horst-Klein-Preis ist die Deadline der 01.10.2018 – bislang liegen allerdings noch keine Nominierungen vor. Für den Nachwuchspreis ist Deadline erst am 01.11.2018 – die Preisausschreibung ist in der aktuellen Ausgabe der Physik-Journals (09/2018, Seite 127) erschienen. Dazu ein Hinweis: ein Wiedervorschlag eines Kandidaten, einer Kandidatin ist innerhalb der Kriterien möglich.
# Zusammenfassung des Strategieworkshops Teilchenphysik (KET)
Als KET Vertreter wird M. Elsing (CERN) per Telefon zugeschaltet und gibt es eine Zusammenfassung des Workshops (siehe auch https://indico.desy.de/indico/event/19892). Es erfolgt eine kurze Diskussion zu den Beschleuniger-relevanten Fragen, insbesondere zur Vordringlichkeit der Hochfeldmagnete für einen möglichen neuen Collider (FCC-hh). Es wird erwartet, dass das KfB dazu einen dedizierten Satz formuliert (siehe letztes Protokoll) – A.-S. Müller wird sich darum kümmern.
# Bericht Prisma Strategiegespräch
O. Boine-Frankenheim gibt eine kurze Zusammenfassung des Gesprächs, das am 06. Juni 2018 beim BMBF stattfand. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Nutzerinteressen für die nächste Förderperiode im Bereich „kondensierte Materie" 2019-2022. Im Schwerpunkt werden seitens der Beschleunigerphysik Beiträge zu Verbesserungen/Erweiterungen der Möglichkeiten an den Großforschungseinrichtungen erwartet, welche in der Ausschreibung explizit genannt werden. Weiterhin werden aber auch Beiträge zur Weiterentwicklung alternativer bzw. „kompakter" Beschleunigertechnologien unterstützt, auch wenn seitens einiger Nutzer im Rahmen des Gesprächs Skepsis angemeldet wurde. Im Rahmen dieser Sitzung gab es eine Diskussion zu diesem Spannungsfeld „Nutzerinteressen und Innovation".
# KfB-Strategiepapier und Workshops
O. Boine-Frankenheim präsentiert eine Folie zum Thema.
Im Einzelnen:
- Hinweis auf den eben beendeten Workshop und diese KfB-Sitzung
- Hinsichtlich eines KfB-Strategieworkshop zum Thema „Laser und Plasma Beschleuniger" wird ein möglicher Zeitpunkt im Februar/März 2019 am Standort Hamburg diskutiert, auf jeden Fall mit zeitlichem Abstand zur DPG-Frühjahrstagung in München. W. Hillert befürwortet ein „Beschleuniger-Strategiepapier 2030", A.-S. Müller spricht sich für einen Workshop als Legitimierung durch die Community aus. R. Assmann plädiert für eine Vollversammlung und die Organisation einer breiteren Strategie, nicht nur für Plasma-Beschleuniger. Eine Diskussion in 2019 bietet sich an, da in diesem Jahr keine Verbundforschungsvorbereitung ansteht. Das entstehende Papier soll nicht nutzerorientiert geschrieben werden, vielmehr soll es speziell aus Beschleunigersicht verfasst werden. Die Ausgangsposition muss beschrieben und die Wege hin zu den Zielen in 2030 formuliert werden. Das Papier soll sich auf „große Fragen der Beschleunigerphysik" konzentrieren. Es wird vereinbart, mit einem ersten Draft ab November zu beginnen (nach Fertigstellung der Verbundforschungsanträge), als neues Team für einen ersten Aufschlag bis Ende 2018 melden sich: R. Assmann, Th. Kamps, A.-S.-Müller, O. Boine-frankenheim und W. Hillert. Herr Würges weist darauf hin, dass es von großer Wichtigkeit sei, die gesellschaftlichen Fragen und Problemstellungen zu adressieren und verweist auf ErUM(-PRO).
# Nächstes KfB Treffen
Dies soll im Rahmen der DPG-Frühjahrstagung in München stattfinden.
# Sonstiges
- Wolfgang schlägt vor, im Rahmen des AKBP und gestützt durch das KfB, einen Promotionspreis für Beschleunigerphysik zu initiieren. Dies sei der nächste logische Schritt zur weiteren Etablierung der Beschleunigerphysik in der DPG.
- Es ist eine KfB-Vollversammlung mit Workshop im Herbst 2019 geplant. O. Boine-Frankenheim eruiert dazu die Möglichkeiten für mögliche Veranstaltungsorte. Dies wäre auch der richtige Zeitpunkt zur Vorstellung / Diskussion des Strategiepapiers mit der Gemeinschaft.
- Berücksichtigung der Beschleunigerphysik in der DFG-Förderung, A. Meseck hakt nach. Dazu auch KfB Telko voraussichtlich noch im Dezember.